.


Das Soloalbum-Blog-Projekt wird von der 9. Klasse an der Deutschen Schule Izmir durchgeführt. Im Rahmen des Deutsch-Unterrichts arbeiten die Schülerinnen und Schüler rund um Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum". Während jeder Teilnehmer sein eigenes Blog betreibt, befindet sich hier die Schaltzentrale des Projekts mit Impulsen, Ergebnissen und Aufgaben.

Sonntag, 16. März 2014

Letzte Aufgabe: Buchkritik!





















Hallo Ihr Blogger,
für heute steht die letzte Aufgabe an:
Bevor Ihr diese bearbeitet, lest Euch bitte die Kommentare zu Euren Übungsklassenarbeiten durch. Die Klassenarbeit schreiben wir am Donnerstag in der Geo-Doppelstunde. Letzte Fragen klären wir morgen.
Die Aufgabe für die heutige Doppelstunde lautet:
"Schreibe eine ausführliche Buchkritik zu Soloalbum! Schreibe eine kurze Inhaltsangabe, stelle dar, wie der Autor sprachlich und strukturell (Gliederung) vorgeht und verfasse abschließend eine ausführliche persönliche Meinung, die Du auch begründen musst!"

David verfasst bitte solch eine Buchkritik zu seinem Lieblingsbuch.

Noahs Arbeit konnte ich nicht korrigieren, da er sie handschriftlich verfasst hat. Diese spreche ich morgen mit ihm durch.

Dienstag, 11. März 2014

Hilfe für die INHALTSSKIZZE

Hilfe für die Inhaltsskizze:

(aus einer Schülerarbeit am Gymnasium Nürtingen /
frage Dich, welche Punkte in eine Inhaltsskizze MÜSSEN und welche nicht)




1. "Gleich stehen sie vor meinem Bett. Grnkwrommm."
Der ICH-Erzähler wird von einem Einsatzkommando der Polizei aus einem betäubungsähnlichen Schlaf gerissen. Die Tür war eingetreten bzw. aufgebohrt worden, da er nicht geöffnet hatte. Seit drei Wochen und zwei Tagen ist er wieder SOLO, seine langjährige freundin Katharina hat ihn verlassen, seitdem versumpft er zunehmend. Seine neue Beziehung, Isabell, hatte die Polizei gerufen.

2. Warum und wie Katharina sich verabschiedet hat. - Kampf mit den widerstreitenden Gefühlen - Impressionen aus dem Alltag eines Musik-Journalisten. - Er hat die Arbeit gekündigt.

3. "Ich mag nicht mehr unter Menschen ..." - Beschreibungen von Isabells WG-Mitglieder, Besuchern einer Party, die Szene.

4. "Auf Fotos sehe ich immer scheiße aus." - Er zählt seine freunde: nicht mehr als drei, das reicht. - Die nackten Mädchen auf der ersten Seite der BILD.

5. "Ich würde gerne sinnvolle Dinge tun." - Über Fernsehsendungen, Oasis-Platten und das Glück, etwas zu entdecken, aber es gibt nichts zu entdecken.

6. "Ich habe Gallseife gekauft." - Er will abnehmen, doch Sport ist sehr anstrengend. Er kauft sich ein gebrauchtes Fahrrad von einem älteren Herrn.

7. "Irgendwann helfen auch Jalousien und Kopfschmerzen nicht mehr." - Den Sonntag rumbringen, z.B. im Großstadthauptbahnhof. Er joggt! - Beobachungen im Schwulenrestaurant.

8. "Abends ist eine Party." - Er lernt eine tolle Frau kennen. Sie knutscht leider nicht mit ihm. fürust.

9. "In 10 Tagen hat Katharina Geburtstag." - Er stellt ein Paket zusammen - doch kein Kontakt. Sie hat keine Zeit. - Über Kinder, Familien und Öko-Gesundheitsfanatiker - Radfahrer.

10. "Ich arbeite in einer hippen Firma ..." - Beobachtungen am Arbeitsplatz. - K. ruft an, sie hat das Abi bestanden, Erinnerungen an Abi-Feiern. Er besucht K. in ihrer Familie. Es nützt nichts.

11. "Jetzt bin ich wieder zuhause, wenn das das Zuhause ist -" - Er quält sich durch die Tage, die Stadt und den Job.

12. "Heute habe ich zur Abwechslung mal wieder Katharina angerufen. Sie wohnt jetzt am anderen Ende Deutschlands ..." - Er nimmt an einer Diskussion mit HausFrauen über das Internet teil.

13. "Wir fahren zu einem Monsterrave nach Berlin." - Dann Besuch bei David im Studentendorf. Beschreibung einer Studentenparty. Neue freundin, naja.

14. "Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?" - Eine Woche Urlaub auf einer Nordseeinsel. Es geht ihm ganz gut dabei! Da erfährt er, dass K. ihm ein Fax geschickt habe: Ich vermisse dich! - Seine Ruh' ist hin.

B-Seite:

15. "Ich weiß nicht, warum das alles nun wieder nicht funktioniert hat." - Zuhause eine Absage von K. - "Ich muss mich ablenken, ich muss jetzt mal stark sein". Das K-Vergessen-Programm: füreitagabend in Hamburg. Fahrt zu einer Podiumsdiskussion nach Münster. Beschreibung des Open-Air-Festivals und der Po-Diskussion.

16. "Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme ..." - Über seinen Briefkasten, die Post, die Volvo-Werbung und die füreiheit darin. - Anruf bei K., er täuscht eine neue freundin vor.

17. "Ich kaufe nur noch wenig ein." - Er versumpft in seiner Wohnung. - Über Richard Clyderman.

18. "Alf sagt, dass ich schon sehr lange nicht mehr ausgegangen sei." - Mit freund Alf in einen "Rockschuppen" - Die Frau, die Spice Girls gut findet.

19. "Alle füragen mich plötzlich, ob ich solo bin." - Weiter mit Diät und Sport. Weihnachten bei den Eltern, Klassentreffen im Heimatort. - Zuhause in Hamburg ein Abend mit Isabell. - Wichtige fürage: Ist Blurs neue Platte amerikanisch oder beatlesesk?

20. "Wo ist es noch lustig? Im Bro!" - Die Episode mit der Kartenlegerin. Endlich wieder etwas Neues, nicht Vorhersehbares. Und eine Frau, die er respektiert, weil sie ihn auf Abstand hält.

21. "Also diese Nadja. Sie ist wieder da aus fürankreich." - Die Beziehung dauert keine Woche, Katharina wird nicht vergessen (unfaire Nadja-Charakterisierung). - Die neue Oasis-Single: "we live and die ... we don't know why."

22. "Es ist wegen der Arbeit. Ich ziehe in eine andere Stadt." - Kündigung - zwei Wochen Resturlaub.

23. "Nämlich weil: Ich fahre nach Passau" - zu Katharina, tut es aber dann doch nicht, sondern geht in den Baumarkt und kauft Farbe zur Renovierung der Wohnung. Mit Kleinlaster und freund Davids Hilfe Umzug in eine Stadt im Sden der Republik.

24. "Ich lese und dämmere." - Er verbringt heiße Sommertage in der neuen Stadt und scheint ganz gut mit sich zurecht zu kommen. - Lady Di ist gestorben, er macht sich seine Gedanken zu ihrem Leben und ihrem Tod.

25.. "Ich beneide Studenten. Sie haben kaum Sorgen." - Von Gartenparty zu Schaumparty zu Gartenparty.

26. "Meine Wohnung ist in Ordnung." - Herbst in der neuen Stadt, einiges scheint zu gelingen: K. vergessen, viel arbeiten, Bauch einziehen, aber nicht: Wohnung in Ordnung halten.

27. "Ich werde mitgenommen zu einer Vernissage." - Er beobachtet die Szene und fühlt sich deplatziert, aber hält es ziemlich gelassen durch. Mit einem Bekannten fachsimpelt er über Oasis-Platten und das scheint ihn zu stabilisieren.

28. "Am Wochenende fahren wir zu Oasis nach Berlin." - Gemeinschaftserlebnis mit gleichgesinnten freunden - Enthusiastische Beschreibung des Konzertes. Danach Bier mit Oasis-Musik in der Kneipe. Glück und Ende mit dem Motto: "Definitely maybe".

Klassenarbeit am 18.3.2014!

















Ich muss Euch ein großes Kompliment machen - Eure Blogs sind spitze geworden und Ihr habt sehr gut gearbeitet. Um die Unterrichtseinheit nun vor Euren Praktika noch abzuschließen, werden wir am 18.3. eine Klassenarbeit schreiben.

Seht Euch einmal dieses Muster an:




















Wichtig:

1. Ihr schreibt einen zusammenhängenden Text!!!
2. Ihr schreibt eine Einleitung, die Ihr zuhause vorbereiten könnt!!!
3. Die Inhaltsskizze steht im Präsens und nennt nur die wichtigsten Handlungsschritte!!!
4. Die Textstelle wird in drei Schritten interpretiert: a) Sprache und Erzähler, b) Inhalt chronologisch, c) Inhalt unter Berücksichtigung der Fragestellung auch mit Blick auf den gesamten Roman!!!
5. Der Schluss orientiert sich an der konkreten Fragestellung!!!


Montag, 10. März 2014

Finde Songtitel als neuen Buchtitel für "Soloalbum"


















Benjamin von Stuckrad-Barre hat seine Kapitel mit Songtiteln der Band OASIS überschrieben. Drehen wir den Spieß doch einfach herum:


Finde 5 Songtitel, die Deiner Meinung nach als Buchtitel anstatt „Soloalbum“ geeignet wären. Nenne jeweils den Songtitel und schreibe dazu eine kurze Begründung.

Dienstag, 18. Februar 2014

Hausaufgabe: Rezensionen im Überblick

















Keine Angst - Du musst (noch) keine Buchkritik schreiben ;), aber Du sollst Dich mit vorhandenen Rezensionen (Besprechungen) beschäftigen.
Suche drei Rezensionen zu "Soloalbum" und fasse diese in Rezensionsnotizen zusammen.

Du weißt nicht, was Du tun sollst? Dann sieh bitte auf perlentaucher.de nach. Hier ist ein Beispiel, wie das aussehen kann: *klick*

Montag, 17. Februar 2014

Schulaufgabe am 18.12.: Beratungsstunde









Kennst Du Dr. Sommer aus der Zeitschrift BRAVO? Wenn nicht, dann frage die anderen.

Du spielst jetzt den Dr. Sommer und schreibst dem Protagonisten einen Beratungsbrief:

"Lieber Verlassener, Du schreibst sehr offen über Deinen Liebeskummer ..."

Schreibe, was er Deiner Meinung nach besser machen sollte oder allgemein wie er sich verhalten sollte. Du bist die Expertin/der Experte ;)


Sonntag, 16. Februar 2014

Schulaufgabe am 17.2.: Helden!

















Held oder Anti-Held?

Aufgabe: Recherchiere die Begriffe "HELD" und "ANTI-HELD". Verfassen einen Post mit drei Unterpunkten:
1. Was ist ein Held?
2. Was ist ein Anti-Held?
3. Urteil: Was davon ist der Protagonist?

Alles Ironie?





















Ist "Soloalbum" ein ironisches Werk? Denke darüber nach!

Hier eine - nicht ganz ernst gemeinte - Definition:



Ironie, die, ist die gottgegebene Fähigkeit, eine Sache so auszudrücken, wie sie nicht ist, gleichzeitig Kritik daran zu üben, wie sie ist oder wie der Gesprächspartner meint, dass sie sei oder zu sein habe und – das ist das Hinterhältige daran – zugleich das Verständnis der eigenen Bemerkung von der Intelligenz des Gesprächspartners abhängig zu machen. Wer das jetzt nicht auf Anhieb verstanden hat, sollte auf keinen Fall den Fehler begehen, den Satz ein zweites Mal zu lesen, er wird dadurch nicht besser.

Die Ironie ist ein rhetorisches Stilmittel, kann aber auch als rhetorisches Stillmittel dienen, indem sie gezielt eingesetzt wird, um beim weniger reich mit Intelligenz gesegnetenGegenüber einen Verlust der Sprache zu bewirken. Ist die Sprachlosigkeit temporär, spricht man von „langer Leitung“, ist sie hingegen permanent, war wahrscheinlich noch etwas anderes außer Ironie im Spiel.

Ironie wird fälschlicherweise oft mit Sarkasmus gleichgesetzt, ist aber etwas anderes und klingt auch viel schöner. Tatsächlich kann Sarkasmus ohne Ironie auskommen und Ironie durchaus ohne Sarkasmus. Im Zusammenspiel sind sie allerdings am wirkungsvollsten.

Montag, 10. Februar 2014

Schulaufgabe am 11.2.: Buch und Film im Vergleich
















Beantworte in einem Post folgende Fragen:

1. Entspricht der Hauptdarsteller den Erwartungen und Beschreibungen, die durch den Roman geweckt werden?

2. Welche Szenen sind im Film weggelassen worden?

3. Welche Szenen kommen nur im Film vor?

4. Inwiefern entsprechen die Freunde der Romanvorlage?

5. Wie hat Dir der Film gefallen? Begründe!

Dienstag, 4. Februar 2014

Schulaufgabe am 4.2.2014: Sprachanalyse















Erstelle einen Post mit dem Titel "Ergebnisse einer Sprachanalyse zu Soloalbum".
Lies die Seiten 7-14 (Kap.3) der Hausarbeit von Maren Heim "Jetztzeit" hier: *klick*
Achtung: Eventuell wirst Du manche Dinge in diesem Text (noch) nicht verstehen, da diese sehr fachspezifisch sind. Suche Dir die Punkte heraus, die Du verstehst und sammle diese per copy&paste in Deinem Blogeintrag. Dies kannst Du als unsortierte Liste erstellen.
Abschließend schreibst Du bitte eine EIGENE Zusammenfassung zu diesen Ergebnissen bzw. der Sprache in "Soloalbum".


Sonntag, 2. Februar 2014

Schul- und Hausaufgabe vom 3.2.2014: Rollencharakterisierung













Verfasse drei Posts:

1. Schreibe eine Charakterisierung des Ich-Erzählers auf Grundlage der ersten 6 Kapitel (Gliederung: äußerlicher Steckbrief, Innensicht, Zusammenfassung).

2. Poste das Foto Deiner Besetzung für die Rolle des Ich-Erzählers und begründe in drei Sätzen Deine Wahl.

3. Bekenntnis. Schreibe einen kurzen Text  - entweder als Lobhymne auf den Ich-Erzähler oder als "Bash" (Verriss).

Donnerstag, 23. Januar 2014

Hausaufgabe bis Mittwoch, 29.1.: Kapitel in Zitaten

"AUF FOTOS SEHE ICH IMMER SCHEISSE AUS"














Wähle zu den Kapiteln 4,5 und 6 jeweils fünf Zitate aus, die typisch für das Kapitel sind bzw. dieses mindestens ansatzweise erklären.


Schulaufgabe vom 24.1.14

Verfasse einen Post zum Thema POPLITERATUR. Was ist das? Woher kommt sie? Wer macht Popliteratur? usw. Benutze Bilder, Links etc.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Schulaufgabe vom 22.1.2014

Recherchiere zum Autor Benjamin von Stuckrad-Barre Daten, Bilder, Werke, Videos und erstelle einen Post zum Autor.

Montag, 20. Januar 2014

Schulaufgabe vom 20.1.2014

1.
Einrichten des persönlichen Blogs (Design, Links zu den Projekt-Blogs etc.)

2.
Zu den ersten drei Kapiteln je einen Post mit einer kurzen Inhaltsangabe.